In der Region
Landschaft
Die Mecklenburgische Seenplatte erstreckt sich zwischen Schwerin im Westen, Woldegk im Osten, Waren im Norden und der brandenburgischen Landesgrenze im Süden. Nehmt euch Zeit für die Erkundung der Landschaft und riskiert unbedingt auch einen zweiten Blick. Gerade die Schönheiten der Natur eröffnen sich häufig erst durch genaueres Hinsehen. Für alle, die dem Klischee verhaftet sind, es handle sich hier um „plattes Land“, sei erwähnt, dass die Landschaft der in der Toskana sehr ähnlich ist. Im Reiseführer „Die Müritz“ von Dr. Klaus-Dieter Block findet sich ein schöner Kommentar hierzu: Der Vergleich mit der Toskana hinke dahingehend, dass der Toskana die Seen in der Landschaft fehlen.
Kunst & Kultur
Die landschaftliche Schönheit hat - genauso wie die Ruhe und Einsamkeit - schon immer Künstler nach Mecklenburg und in die Mecklenburgische Seenplatte gezogen. Ob im literarischen Bereich Hans Fallada in der Feldberger Seenlandschaft, Hoffmann von Fallersleben, der in Stavenhagen mit Fritz Reuter zusammentraf oder im Bereich der bildenden Kunst Ernst Barlach in Güstrow, sie alle hatten hier kreative Schaffensperioden. Auch heute finden sich in der Region zahlreiche Ateliers und Galerien, die einen Besuch wert sind.
Die musikalische Ganzjahrespalette in der Mecklenburgischen Seenplatte erstreckt sich von Klassik über Jazz sowie Konzerte hochkarätiger Bands. Seien es die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die größtenteils in der Festspielscheune des Schlosses Ulrichshusen stattfinden oder die Konzertkirche in Neubrandenburg als Veranstaltungsort, für Musikgenuss ist gesorgt. Eine schöne Ergänzung hierzu ist das Sonnentor-Theater, das sein Programm an wechselnden Schlössern präsentiert.
Vom Frühjahr bis zum Herbst präsentiert sich die Region um die Müritz mit unzähligen Festen und Veranstaltungen. Und im Winter oder an Tagen, an denen sich die Sonne hinter den Wolken versteckt, laden Museen und Ausstellungen zum Besuch ein.
Aktivitäten
Die Möglichkeiten zur aktiven Urlaubsgestaltung sind so vielfältig, wie die Mecklenburgische Seenplatte weitläufig ist.




































