Hof Sorgenlos

Kulinarik: Hawaii

Am 15. April 2023 um 18:00 Uhr

Aloha...

...vereint "Hello" und "Goodbye" in einem Wort. So weit so bekannt, doch die tiefere Bedeutung von Aloha ist etwas sehr Grundsätzliches. Es handelt sich um ausgeprägtes Wohlwollen und Huld ohne Erwartung einer Gegenleistung, um den reinsten Ausdruck von Mitgefühl, Gastfreundlichkeit und Liebe. Vermutlich ist es kein Zufall, dass der Aloha-Gedanke an einem der einsamsten Orte der Erde begründet wurde, an dem es lebensnotwendig war, dass Menschen aufeinander und die Natur, die sie ernährte, aufpassten.

Hawaii wird auch als "Melting pot of the Pacific" bezeichnet, eine Vorstellung, die den Eindruck erwecken könnte, alle und alles seien wie bei einem homogenen Stew verschmolzen. In Wirklichkeit ist Hawaii mehr wie ein Chop Suey: jede Ethnie berührt sich und bleibt gleichzeitig unterscheidbar. Sheldon Simeon selbst erklärt es so, dass er außerhalb Hawaiis für die Menschen der entspannte Hawaiianer ist und er immer wieder erklärt, dass es in Hawaii einen großen Unterschied macht, ob man indigener Hawaiianer oder wie er selbst die dritte Generation eingewanderter Philippiner ist, da man sich dort viel mehr ethnisch als geographisch identifiziert. In Hawaii sagt man: "Betty ist in zweiter Generation japanisch koreanisch," oder "Lyndon ist portugiesisch chinesisch hawaiianisch."

Das gilt auch für das Essen in Hawaii. Die lokale Küche erzählt die Geschichte der Menschen und woher sie kommen. Sheldon Simeon fragt sich, wie man das Hawaii, das er kennt und in dem er aufgewachsen ist, auf einem Teller mit Essen jemandem näher bringen kann, der dieses Hawaii nicht kennt.

Pan Sushi Dynamite - ein Rezept, das von lokalem Einfallsreichtum zeugt und das man sich wie eine Sushi Rolle ohne das Rollen oder als Sushi Auflauf vorstellen soll und das es in den verschiedensten Variationen gibt. Seine Version beschreibt Sheldon Simeon als eine Ode an die Geschmacks-Bomben, die man in American-Style Sushi Bars findet. Man häuft sich ein Löffelchen auf ein Nori-Blatt und isst es wie ein Taco.

Mochiko fried chicken ist Hawaiis eigener Style von in der Teighülle gebratenem Hähnchen - die Verwendung von Klebreismehl (mochiko) ist der kleine feine Unterschied. Für die Alltagsküche finden sich verschiedenste einfache Varianten, sein Rezept umfasst Sheldon Simeon als das Monumental-Paket.

Ab den 1930er Jahren setzte sich die japanische Küche als dominantester Einfluss auf die lokale Küche durch. Katsu ist eigentlich ein mit Panko paniertes Fleisch nach Art eines Wiener Schnitzels. Als in Sheldon Simeons Restaurant nun dieser "wunderbare Blumenkohl" geliefert wurde, hatten seine Sous-Chefs die Idee des "Cauliflower Katsu Curry". Das Ergebnis war ein unvergleichlicher Geschmack, bei dem das knusprige Äußere wunderbar mit dem weichen Inneren kontrastierte und die samtige Currysauce sich wie das Sahnehäubchen darüber schmiegte.

Mac Salad ist ein Grundstein der lokalen Küche, der bei einem vollständigen Mahl nicht fehlen darf und zu dem sich mindestens zwei Fragen stellen. Erstens, woher stammt er? Einige denken, die Ursprünge des Salates liegen im europäischen Kartoffelsalat, der von den Köchen der reichen weißen Plantagenbesitzer zubereitet wurde und dass heimische Arbeiter die kostengünstigeren Makkaroni zu den Kartoffeln dazu komponierten. Zweitens, was macht ein Gericht, das zu 90% aus Mayonnaise besteht, so begehrenswert? Man sagt: "Wenn du es nicht kennst, wirst du es lieben oder hassen, je nachdem wie du zu Mayonnaise stehst. " Anscheinend haben sich durch Mac Salad jedoch auch überzeugte Mayonnaise-Verweigerer bekehren lassen.
Es gibt unendliche Variationen dieses Salates und das Rezept von Sheldon Simeon folgt der Regel: "Simplicity is king!" Das Wichtigste bei der Zubereitung ist, dass die Makkaroni weich gekocht werden - keinesfalls nur al dente!

Haupia, ein dicker, extra-cremiger Kokosnuss-Pudding, der sich schneiden lässt, ist eine Ikone unter den Luau Desserts, das anlässlich großer Festivitäten serviert wird. Früher wurden für Haupia frisch geraspelte Kokosnüsse mit gemahlener Pfahlwurzel angedickt, die Masse in Ti-Blätter eingeschlagen und im "imu" gebacken.

Die Rezepte unseres Menüs stammen aus dem Buch "Cook real Hawai'i" von Sheldon Simeon und für uns ist glasklar, Hawaii wird mindestens noch einmal auf der Karte stehen.

Wir freuen uns, euch um 18:00 Uhr zu begrüßen und mit euch einen schönen Abend zu erleben. Der Menüpreis beträgt 46,00 Euro und für das vegetarische Menü 39,00 Euro.

Menü

Pan Sushi Dynamite
(Brat-Sushi-Pfanne)

***

Mochiko fried chicken
(Hähnchen mit Reis)

Charred carrots and Mac Salad
(Karotten und Salat)

***

Haupia with passion fruit curd
(Kokosnusspudding mit Passionsfrucht Curd)

Menü Vegetarisch

Pan Sushi Dynamite
(Brat-Sushi-Pfanne ohne Fisch)

***

Cauliflower Katsu Curry
(Blumenkohl Curry)

Charred carrots and Mac Salad
(Karotten und Salat)

***

Haupia with passion fruit curd
(Kokosnusspudding mit Passionsfrucht Curd)

Reservierung

Eine verbindliche Anmeldung nehmen wir gern per E-Mail oder WhatsApp entgegen.
Noch verfügbare Plätze: ausgebucht