Zum Inhalt springen

Katrin Michaelis

Um den Kölpinsee und Fleesensee

Auf einer Halbinsel im Kölpinsee, dem Damerower Werder, der Teil des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide ist, gibt es seit 1957 ein Wisentgehege, in dem es gelungen ist, den bis dahin nahezu ausgestorbenen Europäischen Wisent anzusiedeln und nachzuzüchten. Derzeit haben dort drei Herden ihre Heimat. Nicht weit davon entfernt und auf dem Weg nach Alt Schwerin findet… 

Die Müritz

Die Müritz ist mit 117 km² Deutschlands größter oder zweitgrößter Binnensee. Die Diskussion, ob der deutsche Anteil des Bodensees in seiner Größe der Müritz entspricht oder nach oben oder unten abweicht, wurde oft genug geführt und es gab bisher keine eindeutige Aussage. Der Name der Müritz kommt von dem slawischen Wort „morcze“ und bedeutet „Kleines… 

Müritz Nationalpark

Der Müritz Nationalpark, der seit dem 1.Oktober 1990 besteht und der größte seiner Art in Deutschland ist, bietet mit seinen dichten Wäldern, Moorlandschaften und Seen zu jeder Jahreszeit Interessantes für Naturliebhaber. Die Highlights sind der Bestand an Fisch- und Seeadlern, die Hirschbrunft von Ende August bis Anfang Oktober und die Rast der Kraniche auf ihrem… 

Waren an der Müritz

Waren an der Müritz ist mit etwas mehr 21.000 Einwohnern der touristische Mittelpunkt der Müritzregion und ein kleines Städtchen mit schöner Hafenpromenade, das von der Binnenmüritz, dem Tiefwarensee und dem Feisnecksee umgeben ist. Der Stadthafen lädt mit seinen vielen Restaurants und Cafés zum Flanieren, Sehen und Gesehen werden ein. Im ganzjährig geöffneten „Müritzeum – Haus… 

Einfach mal abtauchen

Man hat schon davon gehört und es soll sie wirklich geben. Taucher, die auch den einheimischen Gewässern genügend Reiz abgewinnen können, um sich in die Tiefen der doch eher kalten und dunklen Unterwasserwelt zu stürzen. Etwas skurril aber interessant klingt ein Tauchspot im Tollensesee bei Neubrandenburg: die ehemalige Torpedoversuchsanstalt. Die im nördlichen Teil des Sees… 

Petri Heil

Mit gültigem Fischereischein ist der Erwerb einer Angelkarte möglich und für Gäste, die nur im Urlaub angeln möchten, gibt es den Touristenfischereischein, den man einmal im Jahr erwerben kann und der an 28 aufeinander folgenden Tagen gültig ist. Weitere Informationen und geführte Angeltouren gibt es unter www.mueritzfischer.de. Unser Haussee, der Torgelower See, ist für seinen… 

Geht auch ohne Berge: Wasserski fahren

Für Wasserski- und Wakeboardfreunde ist besonders der Plauer See mit einem ausgewiesenen Wasserskigebiet östlich der Halbinsel Werder interessant. Ein bereits seit vielen Jahren etablierter Anbieter ist hier „Wassersport Plauer See“, bei dem man jeweils 60-minütige Trips buchen kann, die von der Basis in Quetzin starten. www.wassersport-plauer-see.de/wasserski.html

Nichts für Döspaddel: Kanufahren

Unzählige Seen und Wasserstraßen prägen die Müritzregion und bieten Paddlern unendliche Möglichkeiten, die Natur mit ihrem Kanu oder Kajak zu erkunden. Die besten Kanureviere liegen im Müritz-Nationalpark, auf der Mecklenburger Kleinseenplatte und der Feldberger Seenplatte. Und überall gibt es außer dem Plätschern des Wassers und den Geräuschen der Natur bei der Fahrt entlang der Wälder… 

Windsurfen – Kitesurfen – Katamaran

Auch die Binnenseen bieten sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Surfern attraktive Surfspots. Vom Stehrevier über Flachwassergebiete bis hin zur Speedpiste – in landschaftlich reizvollen Gegenden kommt hier jeder Surfinteressierte auf seine Kosten. Für Kitesurfer gibt es vier Spots: Boek, Boeker Mühle, Gotthun und Gotthun Nitschow, die alle typische Flachwasserspots sind. Eine gute Station findet ihr… 

Sail away

Im Binnenland richtig Fahrt aufnehmen kann man auf der Müritz, dem Plauer See, dem Kölpinsee und dem Kummerower See, die alle bedeutende Segelreviere sind. Und bei der Müritz sollte man sich nicht von der Bezeichnung See fehlleiten lassen, denn Müritz bedeutet nichts anderes als Kleines Meer, und auf dem je nach Betrachtungsweise größten oder zweitgrößten…